Die Icuacu Wasserfälle
Die Iguacu-Wasserfälle bestehen aus 20 größeren sowie 255 kleineren Wasserfällen auf einer Ausdehnung von 2,7 Kilometern. Einige sind bis zu 82 Meter, der Großteil ist 64 Meter hoch. Die Wassermenge an den Fällen schwankt von 1500 m³/s bis über 7000 m3/s. Sie liegen an der Grenze zwischen Brasilien und Argentinien, mit den Bundesstatten Parna (Brasilien) und der Provinz Misiones (Argentinien). Die Städte sind Foz do Ignacu (Brasilien) und Puerto Iganazu (Argentinien). Sie sind die größten (im Sinne von die breitesten) Wasserfälle der Welt (die Victoriafälle sind höher, aber schmaler; allerdings ist ihre Absturzkante ununterbrochen). Der Großteil (ca. ¾ der Fälle) liegt auf argentinischem Staatsgebiet, wo es ein Zugang ( in Form von Stegen, die aus Gitterrosten bestehen) zum sogenannten „Teufelsschlund“, spanisch: Garganta del Diablo, gibt.
Folgende Bilder sind von der brasilianischen Seite aus gesehen
Folgende Bilder sind von der argentinischen Seite aus gesehen
Auf dem Weg zu den Fällen fotografiert
Folgende Bilder sind von Itaipu - eines der größten Wasserkraftwerke der Welt
Bis 2006 war Itaipu das weltweit größte Wasserkraftwerk. Das Kraftwerk ist ein binationales Gemeinschaftsprojekt zwischen Paraguay und Brasilien. Es wurde von 1975 bis 1982 an der Grenze zwischen Paraguay und Brasilien erbaut. Die Gesamtkapazität der 18 Turbinen beträgt 14.000 MW. Jedoch befindet sich stets eine Turbine nach einem rotierenden System in der Wartung. Die 9 Generatoren Paraguays erzeugen Drehstrom mit einer Frequenz von 50 Hz. Die brasilianischen 9 Turbinen erzeugen Strom mit 60Hz. Da 90% der Stromerzeugung Itaipu's jedoch von Brasilien genutzt werden, wandelt Paraguay den für den Export bestimmten Anteil in Gleichstrom um, der in das 850 km entfernten Sao Paulo transportiert und dort auf 60 Hz transformiert wird. Brasilien bezieht ca. ein Viertel seines Stromverbrauchs von Itaipu. Paraguay zahlt so seinen Anteil der Baukosten durch den Export des nicht benötigten Stroms an Brasilien ab. Bei normaler Stauhöhe wird der Parana (Fluß) im Itaipu-Stausee auf eine Fläche von 1.350 km² und auf etwa 170 km Länge aufgestaut. Bei seinem maximalen Stauvolumen von rund 29 Milliarden m3 erreicht dessen Fläche sogar 1.460 km². Damit ist der See zweieinhalb mal so groß wie der Bodensee. Die dazugehörige Stauanlage – die Itaipu-Staumauer – ist 7.760 m lang und 196 m hoch.